Kategorie-Archiv: Startseite

Urkunde des Sportabzeichens

Seit über 10 Jahren können die Schüler der 4. Klassen das Sportabzeichen an unserer Schule erwerben. Auch der letzte Jahrgang war wieder sehr erfolgreich, so dass wir als Schule den 3. Platz belegten. Eine schöne Leistung !!!!

                                                                                          (Beatrix Branahl)

Bunte Kostüme und fröhliches Treiben – Farmsen helau!

In unserer Schule war heute wieder Zeit für die große Faschingsparty – ein Tag voller Spaß, Musik und ausgelassener Stimmung. Schon am Morgen strömten Prinzessinnen, Superhelden, Tiere und viele andere fantasievolle Gestalten gut gelaunt in die geschmückte Schule.

Nach dem Start in den bunt geschmückten Klassenzimmern ging es in die Turnhalle, wo ein Parcours aufgebaut war, der von den Kindern absolviert werden wollte und wo nach Herzenslust getobt werden konnte. 

Natürlich durfte auch die Musik nicht fehlen! Zu bekannten Faschingshits wurde in den Klassen und auf dem Schulhof bei herrlicher Frühlingssonne getanzt und gesungen. Als kleine Stärkung nach so viel Trubel und Bewegung gab es in den Klassen leckere Buffets, die von den Eltern gezaubert worden waren – herzlichen Dank dafür!

Es war ein toller Tag – die Vorfreude auf das nächste Jahr ist jetzt schon groß!

Stärken stärken

Die Bedeutung, im Grundschulalter gezielt die eigenen Stärken zu fördern, kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Schon Kinder haben Phasen der Selbstzweifel und neigen manchmal dazu, sich selbst zu kritisch zu betrachten. Oft wird der Fokus eher auf vermeintliche Schwächen und Defizite gelegt, anstatt die vielen positiven Eigenschaften zu erkennen, die jedes Kind mitbringt. Dies kann langfristig das Selbstwertgefühl beeinträchtigen und die Entwicklung einer gesunden Selbstwahrnehmung erschweren.

Die Aktion, die in der Klasse durchgeführt wurde, stellt einen schönen Ansatz dar, um die Kinder darauf aufmerksam zu machen, wie wichtig es ist, ihre Stärken zu erkennen und zu schätzen. Wir haben jedem Kind ein leeres Blatt mit Kreppband auf den Rücken geklebt. Die Mitschülerinnen und Mitschüler haben dann jedem Kind der Klasse positive Eigenschaften auf die Zettel geschrieben. Dadurch wurde ein kreativer Raum für Wertschätzung und Anerkennung geschaffen. Das gemeinsame Sammeln positiver Adjektive half den Kindern nicht nur, ihre eigene Wahrnehmung zu erweitern, sondern auch das Bewusstsein für die Stärken ihrer Mitschüler zu fördern.

Als die Kinder nach 20 Minuten ihre eigene „Stärkenliste“ sahen, war die Überraschung groß. Plötzlich erkannten sie, dass ihre Mitschüler sie mit anderen Augen sahen und ihre positiven Eigenschaften wertschätzten. Die positiven Rückmeldungen stärkten ihr Selbstbewusstsein und erinnerten sie daran, wie wertvoll und einzigartig jeder von ihnen ist. Auch für die Lehrer war die Erfahrung bereichernd, da sie miterleben durften, wie das Vertrauen und die Freude der Kinder wuchsen. 

Diese Übung verdeutlicht, wie wichtig es ist, das Augenmerk von den Defiziten wegzulenken und die Stärken in den Vordergrund zu rücken. Besonders im Grundschulalter, wenn Kinder sich in einer Entwicklungsphase befinden, in der sie ihre Identität und ihre Fähigkeiten zunehmend verstehen, kann solch eine positive Bestärkung einen enormen Einfluss auf ihr Selbstbild und ihre persönliche Entwicklung haben. Sie lernen nicht nur, sich selbst anzunehmen, sondern auch, anderen Anerkennung und Wertschätzung entgegenzubringen, was zu einer respektvollen und unterstützenden Gemeinschaft beiträgt.

„Stärken stärken“ sollte daher nicht nur als Moment der Wertschätzung gesehen werden, sondern als kontinuierlicher Prozess, der das Vertrauen der Kinder in ihre Fähigkeiten fördert und ihnen hilft, Herausforderungen mit Zuversicht zu begegnen.

Besuch vom Verkehrskasper

Heute wurde es laut in unserer kleinen Turnhalle – wir hatten Besuch vom Hamburger Verkehrskasper, der den Kindern mit seinen Geschichten Informationen über richtiges Verhalten im Straßenverkehr vermittelt.

Esel Benny wollte seinen Freund, den Kasper, vom Zug abholen. Aber – oh Schreck – auf dem Weg zum Bahnhof wurde er vom einem E-Auto angefahren und der Fahrer hatte auch noch Fahrerflucht begangen. Mit Unterstützung der Kinder wurde die Täterin, Frau Schnell, gefasst und konnte verhaftet werden. 

Mit viel Freude vermittelten drei Hamburger Polizistinnen u.a., wie man sich am Zebrastreifen verhält und dass man herankommende Autos nicht nur hört, sondern auch genau hinsehen muss. 

110 – das ist die Notrufnummer der Polizei, die Benny geholfen hat und die die Kinder bestimmt nicht mehr vergessen werden.

„Du, ich war vorher ganz schön aufgeregt!“

„Du, ich war vorher ganz schön aufgeregt!“ waren die Worte einer achtjährigen Sternsingerin, die zum ersten Mal dabei war. Die Aufregung unserer 41 Sternsingerinnen und Sternsinger war berechtigt. Schon die Aussendungsfeier mit den seit November unter der Leitung von Herrn Feige einstudierten Liedern in der gut gefüllten Heilig Geist Kirche ließ die Herzen schneller schlagen. In zehn Gruppen wurden anschließend bei 145 Hausbesuchen Lieder vorgetragen, Segenswünsche ausgesprochen und an die Türen geklebt und natürlich Geld gesammelt. Auch 50 Bewohnerinnen und Bewohner des Elisabethhauses der Caritas hatten die Sternsinger eingeladen. Insgesamt kamen rund 7.700 € zu Gunsten von Projekten in aller Welt zusammen. In diesem Jahr stehen die Rechte aller Kinder weltweit im Mittelpunkt dieser Spendenaktion von Kindern für Kinder. Beim Vorbereitungstag der Sternsinger haben die Kinder Hilfsprojekte in Kenia und Kolumbien kennengelernt.

Unter der Leitung von Andrea Nieuwenhuizen und Patrick Baensch hat das Organisationsteam bestehend u.a. aus acht jugendlichen Teamern, sieben weiteren erwachsenen Helfern, zehn Fahrern und Eltern, die das Mittagessen für die Sternsinger gekocht haben, die Sternsingeraktion in Heilig Geist erst möglich gemacht. Dafür unser herzlicher Dank. 

Der Besuch im Rathaus bei unserem Bürgermeister und der Bürgerschaftspräsidentin sowie in der Wirtschafts- und Schulbehörde bei den zuständigen Senatorinnen sorgte am Montag für den besonders aufregenden Abschluss und einen unterrichtsfreien Tag.

Klaus Pax

Zumba Zumba, welch‘ ein Singen …

Heute, am letzten Schultag vor Weihnachten, fand unser traditionelles Weihnachtssingen in der festlich geschmückten Kirche statt. Die feierlich-fröhliche Atmosphäre und die Stimmen der Kinder berührten alle Anwesenden und stimmten sie auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein.

Ein ganz herzliches Dankeschön gilt unserem Schulverein, der die Eltern und Kinder mit Kinderpunsch, Glühwein und Gebäck in unserer Pausenhalle überraschte.

Wir wünschen Ihnen allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest sowie ein friedvolles und gesundes neues Jahr!

Singen für die Seele – Die Kinder der 2.Klassen singen im Elisabethhaus

Einen Tag bevor unsere Schule mit dem Weihnachtssingen in die Ferien startet

besuchten die Kinder der 2. Klassen die Bewohner des Elisabethhauses (Pflegeeinrichtung der Malteser in unmittelbarer Nachbarschaft unserer Schule).

Begleitet von den Klassenlehrerinnen Frau Pirgl, Frau Drewelow und Frau Branahl, sowie den Musiklehrern Frau Brühl und Herrn Feige sangen die Kinder Lieder zur Weihnachtszeit. Bereichert wurde das Singen durch zwei Gedichtvorträge und das Flötenstück „Jingle Bells“. 

Den Bewohnern zauberte das Singen ein Lächeln ins Gesicht, freudig sangen sie „Alle Jahre wieder . . .“ und „Oh, du fröhliche, oh du selige . . .“ mit.

Freude schenken, ein Licht sein für andere, das ist den Kindern mit ihrem Besuch bei den alten Menschen mehr als gelungen.

Endlich mal wieder zum Farmsener Tisch!

Mit viel Gepäck sind die Friedensstifterinnen und Friedensstifter heute zum Farmsener Tisch losgezogen. Besonders die von unseren Klassen gebackenen Kekse, die so schön „angerichtet“ waren, haben die Menschen dort erfreut. Aber auch alle anderen Spenden sind mit offenen Armen aufgenommen worden. Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgemacht haben!

Wie der Chamäleonvogel seine Farbe bekam

„Wie der Chamäleonvogel seine Farbe bekam“, so heißt die Weihnachtsgeschichte, die alle Kinder unserer Schule dieses Jahr im Advent miterleben können. Heute war es für die Klasse 2c soweit. Mit dem Lied „Stern über Bethlehem“ zogen die Kinder mit dem Chamäleonvogel an der Spitze zum Abschluss zur Krippe. Eine wunderbare Geschichte, die viele Kinder angeregt hat, Wünsche und Gebete für den Frieden auszusprechen.

Der Advent ist da

Rund 60 wunderschöne Adventskränze wurden am Mittwoch in der großen Mensa der Katholischen Schule Farmsen gebastelt.

Es ist schon eine gute Tradition geworden, dass Kinder der dritten und vierten Klassen gemeinsam mit Eltern oder Großeltern einen Adventkranz basteln. Das Schulpastoralteam organisiert diese Veranstaltung seit einigen Jahren.

Bei Keksen, Tee und Weihnachtsmusik wurde gewerkelt und viele liebevoll gestaltete Kränze gebunden. Mehr als 130 Kinder und Eltern haben über 50 kg Tanne verarbeitet. 

Schön, dass so viele dabei waren.

« Ältere Beiträge