Die Klasse 2b hat sich im Religionsunterricht über „Frieden“ unterhalten. Was bedeutet Frieden eigentlich? Wann ist für mich Frieden? Was brauche ich und was kann ich selbst dazu beitragen, dass Frieden ist? Hier sind einige Gedanken zum Frieden:
Ich mag es, wenn ich mit meinem Bruder spiele. Ich mag es, wenn sich mein kleiner Bruder freut.
Frieden ist, wenn jeder zu essen hat.
Frieden ist für mich, wenn alle zusammenhalten.
Frieden ist für mich, wenn alle fair spielen.
Ich empfinde Frieden, wenn ich bei Tieren bin.
Frieden ist Freundschaft.
Frieden ist, wenn ich Fußball habe.
Der Krieg hat aufgehört. Die den Krieg angefangen haben und die anderen bauen alles wieder auf.
Frieden ist Liebe und Freundschaft für Mensch und Tier.
Jedes Jahr haben die Schüler der 4. Klassen die Möglichkeit im Rahmen des Sportfestes und des Schwimmunterrichts das „Sportabzeichen“ zu erwerben. Die Auswertung und Urkundenverleihung für die Schulen in Hamburg erfolgt zu Beginn des nächsten Kalenderjahres. Unsere Schule konnte dabei eine sehr schöne Platzierung erreichen. Eine tolle Leistung!
Diese Frage war der Titel eines Liedes unserer Sternsinger. Die 54 Mädchen und Jungen im Alter zwischen 8 und 13 Jahren ließen am ersten Wochenende des Jahres keinen Zweifel aufkommen, dass auch sie bereit sind Verantwortung zu übernehmen.
Schon seit November hatten sie sich bei mehreren Treffen mit dem diesjährigen Schwerpunktthema „Amazonien“ unter den Gesichtspunkten Klima, Umwelt und Kinderrechte beschäftigt, sich gemeinsam eingesungen, Kostüme anprobiert, Kronen gebastelt, gekocht … Unter dem alljährlichen Sternsinger-Motto „Kinder für Kinder“ machten sich am 6. und 7. Januar 15 Sternsingergruppen, nachdem sie im Gemeindegottesdienst ausgesandt wurden, auf den Weg zu rund 150 Besuchsadressen. Voller Stolz sangen sie dort die eingeübten Lieder, berichteten vom Hilfsbedarf in Amazonien und befestigten ihren Segensspruch an den Türen.
Zur Belohnung gab es Süßigkeiten, Geldspenden -insgesamt fast 7.000 €- und ganz viel Anerkennung und Dank.
Für sechs unserer Sternsinger schlossen sich am 8. Januar noch zwei besonders aufregende Besuche an. Sie waren von der zweiten Bürgermeisterin, Katharina Fegebank in die Wissenschaftsbehörde eingeladen worden und wurden anschließend in sehr feierlichem Rahmen sogar von der Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit und unserem Bürgermeister Peter Tschentscher im Rathaus empfangen. Kurzes Résumé einer Sternsingerin: „Als Sternsinger kommt man eben rum!“
Der Dank für die diesjährige Sternsingeraktion in Farmsen gilt neben den teilnehmenden Kindern Viola Bohnenpoll, Dörte Fust, Andrea Nieuwenhuizen, Patrick Baensch, Georg Feige und allen beteiligten Eltern.
Die Aktion „Farmsener Tisch“ ist mit vollem Erfolg angelaufen. Mitarbeitende und Kunden haben sich sehr gefreut, zumal die Spenden aus Supermärkten in der letzten Zeit stark zurückgegangen sind. Vielen Dank an alle Spenderfamilien! Nächster Termin: 13.12.2023
Nach dem letzten Kommunionsgottesdienst, den ich in der Kirche begleiten durfte, hatte ich ein interessantes Gespräch mit Pater Zephyrin.
Wir beide haben uns gefragt, warum an so einem besonderen Tag der Gesang bei vielen Erwachsenen so zurückhaltend ist. Ist es die fehlende Übung oder das Gefühl, nicht gut genug zu singen?
Fehlt uns vielleicht auch die Erfahrung, dass Gesang – wie in früheren Zeiten – eigentlich zu jedem Fest dazugehört?
In diesem Zusammenhang sagte Pater Zephyrin:
„Die Musik gehört uns und nicht nur den Profis!“ Vielleicht ist es an der Zeit, das wieder zu beherzigen.
Ich würde mich sehr freuen, wenn sie der beigefügten Einladung folgen.
Menschen aus 190 Familien gehen jeden Mittwoch hin. Sie haben nämlich nicht genug Geld, um sich zu ernähren. Deshalb bekommen sie hier Lebensmittelspenden. Wir als Schule wollen helfen. Dafür eigenen sich besonders gut Lebensmittel, die lange halten. Wie z. B. Nudeln, Marmeladen, Konserven, Salz, Margarine, Reis. Einmal im Monat bringen die Kinder die gespendeten Lebensmittel zum Farmsener Tisch. Vielen Dank für Ihre Spenden!
heute war ein besonderer Tag an unserer Schule – der Eismann hat uns besucht und für eine eiskalte Erfrischung gesorgt. Die strahlenden Gesichter der Kinder und die freudige Stimmung waren einfach unbezahlbar.
Es war wunderbar zu sehen, wie alle Kinder ihr Lieblingseis genossen und gemeinsam den Start in die bevorstehenden Ferien feierten. Diese kleine Pause vom Schulalltag hat uns allen eine willkommene Abwechslung geboten und uns mit positiver Energie für die kommenden freien Tage versorgt.
Die Ferien stehen vor der Tür und wir alle können es kaum erwarten, die verdiente Auszeit zu genießen. Es wird eine Zeit zum Entspannen, Erholen und um neue Energie zu tanken. Egal, ob wir uns auf Reisen begeben, Zeit mit der Familie verbringen oder einfach nur die freie Zeit in vollen Zügen genießen – die Ferien sind eine wunderbare Gelegenheit, um neue Abenteuer zu erleben und schöne Erinnerungen zu schaffen.
Wir möchten allen Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften eine erholsame und erlebnisreiche Ferienzeit wünschen!
Am 27. Juni brach die gesamte Katholische Schule Farmsen mit insgesamt neun Bussen zu einem Schulausflug in den Erlebnis-Wald Trappenkamp auf. Der Erlebniswald bietet Schülerinnen und Schülern eine einzigartige Möglichkeit, die Natur hautnah zu erleben und spielerisch zu lernen. Auf verschiedenen Pfaden erkundeten die Kinder die Tier- und Pflanzenwelt des Waldes und erfuhren dabei spannende Fakten über die Natur.
Ein besonderer Höhepunkt war der Aufenthalt in der „Arena der Adler“. Die Tiertrainer der Falknerei gewährten uns mit einer beeindruckenden Flugvorführung spannende Einblicke in das Leben von Adlern, Uhus, Bussarden und Falken.
Am Montag (19.6.) und am Mittwoch (21.6.) haben wir in den alten Matheräumen ein Fantasieuniversum mit André und Nora gestaltet. Wir haben mit Schraubenziehern Löcher in die Pappen gebohrt und haben die Pappen schwarz angemalt. Danach haben wir Styroporkugeln als Planeten angemalt. Dann wurden die Pappen zu einer Höhle gebaut und die Planeten aufgehängt. Frau Hempel hat uns im Gesicht als bunte Planeten geschminkt. André und Nora haben uns in unserem selbst gebauten Universum fotografiert. Wir hatten viel Spaß! Mattis, 2c
Mächtige Vorstellungen: Universum
Am Montag (19.6.) und am Mittwoch (21.6.) haben wir im altem Matheraum ein Fantasieuniversum mit Andre und Nora gestaltet. Eine Woche vorher haben wir Sie kennen gelernt und Frau Tille hat ihr die Räume gezeigt. Währenddessen haben wir unser Sonnensystem gemalt. Dann am Montag den 19.6. haben wir Löcher in große Papen gemacht und sie dann Schwarz angemalt. Nora und Andre haben das Universum aufgebaut und unsere Planeten aufgehangen. Frau Hempel hat uns geschminkt. Oben haben wir uns schwarze Anzüge angezogen. Andre hat dann die Fotos gemacht. Wir durften immer nur zu zweit in den Raum. Manche Kinder haben mit Taschenlampen auf die Kinder geleuchtet. Die anderen haben Mathe oder Deutsch gemacht. Laetitia,2c