Über Freude, Improvisation, „geniale“ Fehler und Stolz – Oder einfach gesagt: „Kleine Brötchen backen“

Beim Thema „Nutzpflanzen“ im Fach Sachunterricht kommt man schnell vom Getreide zum Korn, vom Korn zum Mehl und vom Mehl zum Brot oder Brötchen. Wir wollten einmal genau wissen, wie das Brötchenbacken funktioniert.

Zunächst benötigt man folgende Zutaten:

  • 580 g Mehl nach Belieben
  • 2 TL Salz
  • 1 Päckchen Backhefe
  • 380 ml warmes Wasser

Wenn unsere Lehrerin jedoch die Küchenwaage zu Hause vergisst, dann muss man kreativ werden und improvisieren. Wir haben uns die Mitte des 1000g Paket Mehl mit einem Stift gekennzeichnet und die Hälfte der Packung in die Rührschüssel gegeben. Somit hatten wir 500 g Mehl. Da wir wussten, dass ein gehäufter Esslöffel ca. 20 g Mehl entspricht, haben wir 4 Esslöffel Mehl hinzugefügt. Bei den 380 ml warmen Wasser haben wir 2 Gläser mit einer 200 ml Markierung etwas weniger gefüllt und hatten damit ca. 380 ml. Beim Kneten der Zutaten merkten wir schnell, ob noch etwas Wasser oder Mehl fehlte, und haben die Zutaten entsprechend nachgegeben bis wir einen schönen glatten Teig hatten. Nachdem wir alles ca. 4 Minuten mit der Küchenmaschine geknetet hatten, musste der Teig für 1 Stunde auf der warmen Heizung ruhen, damit die Hefe gehen kann. Das war ganz schön spannend… Wird der Teig wirklich größer? 

Ja, und er roch auch schon richtig intensiv. Nun bekam jedes Kind etwas Mehl in die Hände und durfte sich sein eigenes Brötchen formen. Es sind u.a. schöne Herzen und Donuts entstanden. 

Nun kam der „geniale Fehler“ ins Spiel, der uns an das gleichnamige Buch erinnerte. Wir hatten den Ofen auf 220 Grad Ober- und Unterhitze vorgeheizt und das Blech hineingeschoben. Nach ca. 10 Minuten war die Halbzeit des Backens erreicht und wir wollten schauen, wie sich die Brötchen entwickelten. Sie waren allerdings viel zu hell, dafür waren sie aber noch einmal richtig schön aufgegangen. Beim Fühlen der Temperatur durch unsere Lehrerin stellten wir fest, dass der Ofen keine 220 Grad haben konnte. Hier lag offensichtlich ein Fehler im Ofen vor. Aber durch diesen Fehler sind die Brötchen aber richtig schön locker und „fluffig“ geworden. Wir stellten dann Umluft ein und der Ofen bekam die gewünschte Temperatur. Nach weiteren ca. 15 Minuten hatten wir richtig leckere Brötchen und alle waren sehr stolz auf das selbst Erschaffene.

Wir wünschen viel Spaß beim Nachbacken und guten Appetit!

(Normalerweise benötigen die Brötchen bei Ober- und Unterhitze und bei ca. 220 Grad ungefähr 20 Minuten.)